Ratgeber veröffentlicht!

Es ist vollbracht! Über ein Jahr lang schreiben, tüfteln, schreiben, zweifeln, alles hinschmeißen wollen, zeichnen, zweifeln, dazulernen, ordnen und strukturieren, überlegen, wieder ummodeln, erneut zweifeln und mich dann doch immer wieder überwinden und weitermachen bis zur Veröffentlichung liegt hinter mir.

Ich freu mich wie Oskar! – Die ersten gedruckten Exemplare sind angekommen und ausgepackt:

Worum geht’s?

Der Titel sagt eigentlich schon alles:

Und nun?

Ich kann es selbst kaum glauben, dass ich das gewagt und geschafft habe!
Voller Stolz kann ich sagen:
Diesen Ratgeber habe ich selber geschrieben, gestaltet und veröffentlicht – und zwar im Selbstverlag. Mit großzügiger Unterstützung und fortwährender Ermutigung von Familienmitgliedern, Freunden, Bekannten und Geschäftsfreundinnen.
Dafür bin ich von Herzen dankbar.

Momentan ist mein größter Wunsch dieser: Möge dieses Büchlein helfen!

Zum Welttag des Buches 2025

Wann und seit wann?

1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches, um Bücher, Autoren und das Lesen zu feiern und zu fördern.

Wo und warum?

Dieser Tag wird weltweit gefeiert. In Deutschland feiern Buchhandlungen, Bibliotheken, Verlage, Schulen und andere Einrichtungen Lesefeste.

Aber warum gerade am 23. April? Weil dies Tag des heiligen Georg und deshalb in Katalonien Brauch ist, sich gegenseitig Bücher und Rosen zu schenken. Und weil es der Todestag von zwei der weltweit bedeutendsten Autoren aller Zeiten ist: William Shakespeare und Miguel Cervantes.

Wie feiere ich den Welttag des Buches?

In den letzten Jahren habe ich an diesem Tag entweder gelesen oder mir ein neues Buch gekauft. Ohne viel Aufhebens, einfach nur für mich. Oder ich bin zu einer Lesung gegangen. Oder ich habe meinen Kindern besonders lange vorgelesen.

Heute hatte ich eigentlich etwas ganz Besonderes vor:

Der Ratgeber „Mein Krisen-Set. Erste Hilfe für die Seele durch Selbstfürsorge“

… sollte erscheinen, so dass er nicht nur hier über meine eigene Website, sondern auch überall im Buchhandel zu haben ist. Leider habe ich das nicht geschafft. Aber immerhin kann ich jetzt sicher sagen, dass er noch vor Ablauf dieses Monats erscheint.

Zur Feier des Tages gibt es drei Seiten aus dem Ratgeber als Leseprobe:

Das ist interessant für dich? Du weißt jetzt, das Buch erscheint noch in diesem Monat, und du fragst dich: „Wann genau?“ – Trag dich hier ein und du erfährst es:

Leseprobe „Mein Krisen-Set“

Leseprobe aus meinem Ratgeber „Mein Krisen-Set. Erste Hilfe für die Seele durch Selbstfürsorge“, der demnächst erscheint. Nachdem ich schon das Inhaltsverzeichnis und das Buch-Cover mit Vorder- und Rückseite vorgestellt habe, darfst du jetzt schon mal einen ersten Blick in den Text werfen:

Leseprobe: „Das Krisen-Set – deine Werkzeuge im Notfall

Nachdem ich einige Jahre trotz meiner Ressourcenliste immer wieder Schwierigkeiten hatte, selbstständig aus krisenhaften Situationen herauszukommen, beschloss ich, etwas zu ändern. Die vorgefertigte Ressourcenliste war wohl nichts für mich.

Doch ich hatte erkannt, dass ich in einer echten Krisensituation einfach nicht klar denken oder strukturiert vorgehen kann: Irgendwas hakt dann aus, und ich stehe gefühlt mutterseelenallein, verwirrt und voller Angst mitten im Sturm.

Nach und nach sammelte ich Dinge, die mir guttaten, an einem Ort und schrieb mir dazu eine Handlungsanweisung. Daraus entwickelte ich im Lauf der Zeit mein persönliches Krisen-Set.

Was genau ist ein Krisen-Set?

Das Krisen-Set ist dein persönlicher Plan B für den psychischen Notfall. Es ist eine Art Erste-Hilfe-Kasten für die Seele und rettet dich aus der allergrößten Not. Insbesondere, wenn du allein bist und niemanden hast, der dir gerade helfen kann.

Und wie sieht so ein Krisen-Set aus?

Es kann ein Kästchen, eine Schublade, eine Box, ein Körbchen oder ein Beutel sein. Jedenfalls ein Behältnis, das dir gefällt und Dinge enthält, die dir im seelischen Notfall helfen.

Ziel ist, dass du …

  • schnell aus diesem Zustand wieder herauskommst,
  • dich wieder besser fühlst und
  • handlungsfähig wirst.

Und was genau ist in so einem Krisen-Set drin?

Es gibt einige wenige Dinge, die in jedem Krisen-Set enthalten sein sollten:

  • der persönliche Notfall-Plan
  • Bachblüten Rescue Remedy
  • Zellstofftaschentücher
  • eine kleine Flasche stilles Wasser

Ansonsten ist die Zusammenstellung der Helferlein individuell. Denn: Jeder Jeck ist anders. Und was für mich gut funktioniert, muss noch lange nicht für dich passen. Außerdem habe ich doch keine Ahnung, wer genau du bist – nur du selbst weißt, was du im Zweifelsfall wirklich brauchst oder was dir guttut.

Und wenn du das nicht weißt, dann finde es heraus, denn die eine Person spricht z.B. sehr gut an auf Bilder (optischer Reiz), die nächste auf Geräusche oder Musik (akustischer Reiz), und eine weitere reagiert gut auf Düfte (olfaktorischer Reiz), eine andere braucht Berührung (haptischer Reiz).

Finde heraus, was bzw. welche Kombination für dich am besten ist, und bau dir dein Krisen-Set entsprechend zusammen.

Was mir wirklich wichtig ist: Du bekommst hier einen Leitfaden dafür, wie du deine Krise am besten bewältigen kannst. Doch jedes Krisen-Set enthält andere Dinge. Damit es funktioniert, musst du ausprobieren und deine eigenen Erfahrungen machen.
Und jetzt geht’s los! Ich beschreibe dir in den folgenden Abschnitten die einzelnen Bestandteile meines Krisen-Sets.“

Lese-Probe: „Weitere Hilfen, wenn’s schnell gehen muss“

In meinem Ratgeber gibt es neben Beschreibungen, Beispielen, Anleitungen und Tabellen, meine „Sofort-Hilfe für die Seele“ sowie ein großes Kapitel mit Telefonnummern und Internetadressen mit Hilfsangeboten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Diesem Teil habe ich hier auf meiner Website eine eigene Unterseite gewidmet. Klick mal hier:

Leseprobe hören

Du willst es lieber direkt von mir hören? – Das habe ich mir gedacht. Allerdings brauche ich noch ein wenig Zeit dafür. Wenn ich die Aufnahme fertig habe, werde ich sie hier einfügen.

Klingt interessant?

Das freut mich! Bitteschön:

Der erste Ratgeber-Probedruck ist da!

Leute, ich mach jetzt ’ne Ansage: Das hier ist die aufregendste Phase beim Buchveröffentlichen.

Ich hatte gedacht, ein Buch zu schreiben und im Selbstverlag herauszubringen, sei eigentlich ein ganz normales Ding. Naja, klar, auch schon irgendwie spannend. Und ja, vielleicht auch ein bisschen aufregend. Aber das hier ist viel krasser, als ich mir je hätte vorstellen können! Alter Falter!

Am vergangenen Sonntag, 30. März 2025, habe ich wieder einmal mein Herz in die Hand genommen:
Ich habe alle Dateien hochgeladen und den ersten Probedruck für den Ratgeber „Mein Krisen-Set. Erste Hilfe für die Seele durch Selbstfürsorge“ beauftragt. Und das, obwohl mir klar war, dass noch nicht alles hundertprozentig den Vorgaben entsprach.

Aber ich wollte es jetzt wissen. Und hab’s „einfach gemacht“.

Am darauffolgenden Mittwoch, 02. April2025, wurde ich per E-Mail darüber informiert, dass das erste Exemplar meines Buches „verfügbar“ ist. Spätestens da verspürte ich ein Kribbeln, welches seitdem nicht wieder aufgehört hat.

Einen Tag später folgten Rechnung und Ankündigung, dass das Buch versandfertig ist und die Sendungsverfolgung für mich freigeschaltet. Mir war gar nicht klar, wie hibbelig ich mal eine Postsendung verfolgen könnte! Aber hey: es gibt für alles ein erstes Mal.

Buchsendungen brauchen ja laut Post immer etwas länger als Briefe und Pakete. Deshalb wurde ich mit jedem Tag, den es dauerte, immer nervöser.

Und nu isses soweit: Das, was mir seit ungefähr einem Jahr im Kopf herumspukte, hat sich jetzt gewissermaßen materialisiert!

Vor zwei Tagen kam es an – und ich lag mit Fieber im Bett. Das hatte ich mir anders vorgestellt. Aber:

Ich halte den Probedruck des Buches,
welches bisher nur in meiner Vorstellung existierte,
erstmals in meinen Händen!

Jetzt kann es jeder auch sehen und anfassen. Das erfordert den einhändigen Dekolleté-Griff!

Und ich höre direkt wieder 🎵 Musik in meinem inneren Ohr… Was ich da höre? – Ist doch klar: „Paperback Writer“ von den Beatles. 🤣

Sofort-Hilfe für die Seele in 7 Schritten

Dir ist alles zu viel?

Du weißt nicht weiter und brauchst Hilfe?

Aber du bist allein? Keiner ist da, um dir zu helfen?

Ganz ruhig. Jetzt bleibt erstmal nur eins:

Hilf dir selbst. – Du kannst das.

Es sind 7 einfache Schritte. – Die schaffst du.

Durchatmen

Lenke deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem. Nutze die so genannte 4:8-Atemtechnik: Zähle während des Einatmens bis 4, während des Ausatmens im selben Tempo bis 8.

Daumen drücken

Umfasse mit der linken Hand den rechten Daumen möglichst bis zur Wurzel und halte ihn so lange fest, bis du das Gefühl hast: es genügt. Dann wechsle die Hände und wiederhole.

Trinken und essen

Hole dir stilles Wasser (Wasserhahn oder Flasche), und trink langsam kleine Schlucke. Warte ab und atme bewusst weiter. Trink weitere Schlückchen. Schau, ob es hilft. Wenn ja – gut.

Wenn nicht – Hast du Hunger? Dann iss eine Kleinigkeit. Das holt dich ins Hier und Jetzt. Kein Hunger? – Dann mach mit 4. weiter.

Musik

Spiel deine Lieblingsmusik ab, und höre genau zu. Dabei weiter atmen und Wasser trinken. Du hast keine Musik? – Hör hier mal rein:

Screenshot von Andreas Bouranis Official Video "Hey" bei uTube

Rausgehen

Und jetzt geh raus an die frische Luft, am besten ins Grüne (in den Park, in den Wald, aufs Feld). Oder geh ins nächste Gotteshaus. Du kannst gerade nicht rausgehen? – Dann versuch’s mal hiermit, klick einfach auf das Foto:

Foto eines Bachlaufs im Wald. Ein Klick auf das Foto führt zu einem uTube-Video dieses Bachlaufs.

Duschen

Spüle den ganzen Dreck ab! Duschgel egal: Lass das Wasser auf deinen Kopf prasseln, am Körper herunterlaufen und mit allem Negativen im Abfluss verschwinden. Hör erst auf, wenn du dich erleichtert fühlst. Dann abtrocknen, vielleicht noch eincremen.

Schlafen

Leg dich hin, deck dich zu und ruhe dich aus. Versuche zu schlafen. Das ist im Moment das Beste, was du tun kannst.

Nach einem Schläfchen sieht alles meist schon etwas freundlicher aus.

Und nun hole dir Hilfe von Profis!

Du hast keine Ahnung, wo? – Versuche es für Erste Hilfe mal hier:

KrisenKompass von der Telefonseelsorge Deutschland Kostenfreie, absolut vertrauliche App von synergeto GmbH für Kinder, Jugendliche und Erwachsene:
https://www.telefonseelsorge.de/krisenkompass/

Oder du suchst direkt nach für dich geeigneten Psychotherapie-Praxen in deiner Nähe – starte mit einem Klick auf den nächsten Button:

Weitere Angebote für schnelle Hilfe in Deutschland, Österreich und Schweiz findest du hier:


Was ist, wenn ich nicht gleich Hilfe finde?

Dann nutze Mein Krisen-Set, es ist der persönliche Erste-Hilfe-Kasten für seelische Notfälle.

Wer hat denn so was? – Ich. Und vielleicht auch bald du.

Das Krisen-Set enthält

  • Dinge, die alle Sinne ansprechen und der Seele guttun. Und die man einfach einkaufen kann.
  • Einen selbst erstellten Notfall-Plan, um sich aus einer seelischen Krisensituation herauszuhelfen. Über alle Sinne, mit einfachen Mitteln, in selbst festgelegten Schritten.

Damit du dich möglichst schnell besser fühlst und wieder handlungsfähig wirst. Um die Zeit zu überbrücken, bis du professionelle Hilfe bekommst.

Wenn du dein persönliches Krisen-Set hast, bist du gewappnet.

Dazu habe ich einen Ratgeber geschrieben. Darin erfährst du:

… wie ich mir mein persönliches Krisen-Set zusammengestellt habe. Und wie du das auch kannst. Schritt für Schritt mit Beispielen, Anleitung und vielen Vorlagen.

Ich finde, wie einen Erste-Hilfe-Kasten für den Körper sollte jeder Mensch auch ein Krisen-Set für die Seele haben.
Für sich selbst. – Und für andere. – Für alle Fälle.

Du willst diesen Ratgeber haben und dir dein eigenes Krisen-Set zusammenstellen? – Bitteschön:

Das Buch-Cover für „Mein Krisen-Set“

Das Buch-Cover für „Mein Krisen-Set. Erste Hilfe für die Seele durch Selbstfürsorge“ habe ich selbst gestaltet. Bei diesem Satz falle ich selbst fast vom Sitz vor Stolz!

Alles selbst von Hand

Alle Bilder in diesem Ratgeber (außer dem Foto natürlich – das ist von Susan Graul) sind von mir selbst gezeichnet. Das betrifft nicht nur die Bilder außen auf dem Buchcover, sondern auch alle im Text und in den Tabellen. Im Herbst 2024 habe ich meine lange schlummernden Zeichenkünste reaktiviert und Sketchnotes gelernt – dazu gibt es auch schon einen Blogartikel. Die meisten Zeichnungen für meinen Ratgeber habe ich erst auf Papier gezeichnet und dann in elektronische Formate umgewandelt: erst in ein Sketchnote-Programm und dann in ein hochauflösendes Dateiformat für den Druck exportiert.

Die Bilder fürs Cover habe ich selbst gezeichnet und sparsam in schwarz, weiß, Graustufen und den samutri-Farben türkis und goldgelb koloriert. Da für kurze Lieferzeit alles zwischen den Buchdeckeln schwarz-weiß bleiben musste, sollte das Cover nur sehr wenig farbiger als die Zeichnungen im Text sein.

Cover-Vorderseite

Die Zeichnung, die auf dem Front-Cover prangt, zeigt mein Krisen-Set in einem durchsichtigen Täschchen. Das habe ich extra für diesen Zweck so gepackt, damit alles zu sehen ist. Dann habe ich es fotografiert und abgezeichnet.

Zeichnung meines Krisen-Sets im durchsichtigen Täschchen als Platzhalter fürs Double-Opt-in-Formular für Interessierte, die wissen wollen, wann und wo sie den Ratgeber kaufen können

Cover-Rückseite

Auf der Rückseite gibt es die übliche Zusammenfassung und eine kleine Zeichnung, die ich für mich „Stimmungsaufbesserung“ genannt habe. Erst im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass der gebogene Pfeil und die zwei Smileys als Gesamtheit ja auch wie ein lächelndes Gesicht bzw. Smiley aussehen:

Zeichnung mit zwei Smileys: links ein türkisfarbenes, trauriges und rechts ein gelbes, lächelndes Smiley. Vom linken traurigen Smiley zeigt ein nach unten durchgebogener Pfeil nach rechts zum lächelnden Smiley

Außerdem steht auf dem Rück-Cover ein ganz besonders Testimonial: ich habe es erhalten, nachdem ich zum ersten Mal jemandem geholfen habe, sich ein persönliches Krisen-Set zusammenzustellen.

Warum alles selbst von Hand?

Ja, ich hätte es wahrscheinlich schneller mit KI machen können, aber ich wollte es selbst schaffen. Und zwar schaffen im doppelten Sinne:
1. wollte ich gerade die Titel-Zeichnung gewissermaßen als Kunstwerk schaffen und
2. wollte ich es schaffen, dieses Täschchen selbst zu zeichnen – gegen meine innere Kritikerin.
Warum? – Weil meine innere Kritikerin bisher immer gnadenlos war und ich sie damit endlich in die Schranken gewiesen habe. Und weil ich das Bedürfnis hatte, diese Zeichnung (wie alle anderen in diesem ‚Ratgeber auch) selbst anzufertigen. Diese für mich neue Balance zwischen eigener, unvollkommener Strichführung und perfekter Ausführung für den Druck stellt meine Zeichnerei auf eine ganz neue Stufe.

Sieht interessant aus?

Das freut mich! Bitteschön:

Zum Inhalt des „Mein Krisen-Set“-Ratgebers

Was genau steht denn nun drin in diesem Ratgeber? – Ich beschreibe darin auf Grundlage meiner Erfahrungen aus über 40 Jahren:

Wie ich mir selbst und anderen aus seelischen Krisen heraus geholfen habe.

Das schildere ich gleich zu Beginn des Buches am Beispiel eines Freundes, der mich auch darauf gebracht hat, diesen Ratgeber zu schreiben.

Wie ich daraus Mein Krisen-Set entwickelt habe

Bei mir hat das natürlich Jahre (um nicht zu sagen: Jahrzehnte) gedauert. Ich habe verschiedene Maßnahmen ausprobiert, Dinge gesammelt, Notizen gemacht, festgestellt, dass es doch nicht so gut war, verworfen, wieder ausprobiert, verfeinert und auf meine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.

Und wie du schnell dein eigenes persönliches Krisen-Set zusammenstellen und anwenden kannst.

Das kann ich dir zeigen, weil ich die Wirkung der Dinge und Maßnahmen im Krisen-Set auf mich selbst und auf andere genau beobachtet, aufgeschrieben und angepasst habe. Für mich selbst und für andere. Das kannst du jetzt nutzen. Damit du für künftige Ausnahmesituationen vorbereitet bist und keine Angst mehr davor zu haben brauchst, weil du weißt, was du tun kannst. Und damit du auch anderen hilfreich beistehen kannst.

Inhaltsverzeichnis des Ratgebers „Mein Krisen-Set“

Inhaltsverzeichnis des Ratgebers "Mein Krisen-Set. Erste Hilfe für die Seele durch Selbstfürsorge"

Die Selbstfürsorge-Maßnahmen zur Bewältigung seelischer Krisensituationen, die ich in meinem Ratgeber beschreibe, sind jede für sich eigentlich längst bekannt.

Was ist also neu am Ratgeber „Mein Krisen-Set“?

Neu ist meine Zusammenstellung dieser Maßnahmen, die alle Sinne einbezieht. Für mich geht es nicht nur ums Umdenken, sondern vor allem darum zu zeigen, dass und was du selbst tun kannst. Das ist nämlich mehr, als du denkst.
Wie für ein Buffet habe ich alles zusammengestellt und präsentiert – du brauchst nur noch auszuwählen, was für dich passt.
Neu ist vielleicht auch, dass ich ausschließlich über Erfahrungen schreibe, die ich selbst oder mit Nahestehenden gemacht und alle beschriebenen Dinge selbst ausprobiert habe. Und zwar sowohl in ruhigen Zeiten als auch im Ernstfall.

Klingt interessant?

Schön! Das freut mich. Hier geht’s direkt zu meinem Ratgeber:

Zum Tag des Waldes

Heute, am 21. März, ist nicht nur Welttag der Poesie, sondern auch Tag des Waldes. Deshalb richte ich meinen Fokus einmal auf einen meiner besten Freunde von Kindheit an: den Wald.

„Zum Tag des Waldes“ weiterlesen

Zum Frauentag 2025

Heute vor einem Jahr hatte ich zum Internationalen Frauentag eine gelbe Rose geschenkt bekommen, was mich gleichzeitig gefreut und traurig gemacht hat. Deshalb hatte ich auch einen entsprechenden Post in Social Media veröffentlicht:

Foto einer gelben Rose hinter dem weißen Schriftzug "Wegen dieser Rose bin ich gleichzeitig erfreut und traurig"

Heuer scheint mir alles schlimmer für uns Frauen als ich erinnern kann:
Sieger der Bundestagswahl 2025 ist der Spitzenkandidat der CDU geworden, unter dem – wenn er wirklich Bundeskanzler wird – wir Frauen es noch schwerer haben werden als bisher.
Außerdem wabert der so genannte „Trad Wife Trend“ durch die sozialen Medien, bei dem ich mich ganz besorgt frage, was überhaupt in den Köpfen dieser jungen Frauen vor sich geht.
Und dieses Jahr bekomme ich noch nicht einmal zum Frauentag ein Trostpflästerchen in Form einer einzelnen Rose…

Ich persönlich wünsche mir einfach nur Respekt und dass Frauen und Männer auf Augenhöhe leben. Das habe ich auch schon in meinem Blog-Artikel zum Internationalen Männertag 2024 geschrieben. Und dafür ist die Perspektive, aus der dieses Thema betrachtet wird, meiner Meinung nach auch völlig egal.

Song zum Tag:

Bild mit Link zum Official Audio von Billy Joels Song "She's Always a Woman" bei uTube

Zum Welttag der Komplimente

Wann und seit wann ist Welttag der Komplimente?

Gute Wünsche und nette Gesten gehen immer. Aber am 01. März ist Welttag der Komplimente (engl. World Compliment Day).

In den Niederlanden wurde 2003 erstmals der Nationale Complimentendag begangen, der in den folgenden Jahren seinen Weg auch nach Belgien und Norwegen fand. Die Initiatoren rund um den Niederländer Hans Poortvliet haben inzwischen aber größere Ziele und möchten nicht weniger als den 1. März zum positivsten und schönsten Tag auf der Welt machen. Sozusagen ein europäischer Vorschlag für einen internationalen Aktionstag im Zeichen des Kompliments. Seitens der Initiatoren gibt es die folgende Begründung für dieses Vorhaben:

Wo und warum wann ist Welttag der Komplimente?

Der Name sagte es schon: inzwischen werden am 01. März auf der ganzen Welt Komplimente gemacht.

“The reasoning behind it makes sense. The initiative, in contrast to Valentine’s Day, Secretaries‘ Day, and Mother and Father’s Days, is not commercially oriented, so everyone can afford to participate.
‘World Compliment Day’ simply addresses the basic human need for recognition and appreciation. Nobody wins commercially, but everybody gains emotionally. And therein lies its power.
March 1st is just about consciously reflecting on what someone in your area does well and letting that person know he/she is sincerely appreciated for that. It should be done through words instead of gifts.”
(Quelle: https://www.worldcomplimentday.info/press-information.html)

Wie im Zitat beschrieben kann jeder Mensch diesen Tag feiern: reflektiere bewusst, wer was in deiner Gegend gut macht und lass diese Person wissen, dass du das zu schätzen weißt. Diese Wertschätzung soll nicht mit Geschenken, sondern mit Worten ausgedrückt werden.

Logo der GfdS - Gesellschaft der deutschen Sprache e.V.
Logo der GfdS – Gesellschaft der deutschen Sprache e.V.

Wie feiere ich den Welttag der Komplimente?

Drei Arten Komplimente zu machen

Ich werde heute nicht nur meinen Liebsten ein paar Post-it-Herzen mit Komplimenten im Haus verteilen, sondern auch elektronische Komplimente versenden. Das geht am besten mit den PDFs der niederländischen Initiatoren:

Every March 1st: WORLDCOMPLIMENTDAY.COM @Complimentday, klick hier und lade ein Kompliment-Zertifikat herunter, das du jemandem per E-Mail senden kannst

Die beste Art und Weise jemandem ein Kompliment zu machen, ist natürlich es direkt zu sagen. Oder du schenkst jemandem ein Kompliment:

Komplimente zum Ausdrucken, Abreißen und Verschenken
Komplimente zum Ausdrucken und verschenken

Meine Playlist zum Welttag der Komplimente

  • „You Are So Beautiful“ Joe Cocker
  • „Lieblingsmensch“ Namika
Official Video zu Namikas Songe "Lieblingsmensch" bei uTube
Link zum official Video zu Namikas Songe „Lieblingsmensch“ bei uTube

Auszug aus meinem Ratgeber „Mein Krisen-Set“

Wir kennen es alle bis zum Abwinken: Wenn irgendwas nicht läuft oder funktioniert, dann bekommst du das sofort mit.
Eines Tages ist mir aufgefallen, dass immer nur dann Rückmeldungen kommen, wenn was schlecht, falsch oder gar nicht gelaufen ist. Aber wenn etwas gut oder sogar sensationell gut war, kam … nichts. Einfach gar nichts.
Als mir das klar wurde, entschied ich mich, es ab sofort anders zu machen: Ich nahm mir vor: ab jetzt gebe ich

Positive Rückmeldungen

Das war zunächst gar nicht so einfach, denn ich hatte das gar nicht gelernt. Aber mit jedem Lob wurde es leichter. Inzwischen bin ich recht gut in Übung.
Das Verblüffendste und Schönste an meinen positiven Rückmeldungen und Komplimenten sind die Reaktionen: Oftmals ernte ich zunächst Irritation oder sogar Misstrauen. Aber sobald mein Gegenüber merkt, dass ich es ernst meine, ist es, als würde die Sonne aufgehen.
Vom leisen Lächeln über helle Freude bis zur herzhaften Umarmung ist alles drin – einfach herrlich. Und diese Freude zu sehen und zu hören, macht auch mich glücklich (ganz davon abgesehen, dass sich künftige Begegnungen auch gleich positiver gestalten).

Möchtest du mehr wissen? Oder vielleicht sogar meinen Ratgeber haben? – Bitteschön:

Übrigens:

Du bist gut so wie du bist! 😉